Themenstrang: »Freestyle«

Referent_innen: Moritz Thede Eckart, Leonie Knebel

Tag/Zeit: Mittwoch, 14.9.2016, 16:00–18:00 Uhr

Auch kritische Psycholog*innen machen zunehmend verhaltenstherapeutische (VT) Weiterbildungen, sodass sich die Frage nach der Vereinbarkeit und jeweiligen Verknüpfung auf theoretischer, praktischer und institutioneller Ebene stellt. Das Vernetzungstreffen soll dazu dienen, sich kennenlernen, einen Austausch zu brisanten und kniffligen Themen zu suchen und vielleicht auch über kontinuierliche Kooperationen nachzudenken. Wer über eine Vorstellung seiner Person oder den Tätigkeitsschwerpunkten hinaus einen kleinen Input aus der eigenen praktischen Tätigkeit, zu theoretischen und berufspolitischen Fragen geben möchte, melde sich bitte im Vorfeld bei Thede Eckart und Leonie Knebel. Ein Ausgangspunkt für die Diskussion könnte die scheinbar abnehmende Wirksamkeit kognitiv-verhaltenstherapeutischer Interventionen bei Depression (Johnsen & Friborg, 2015) sein und welchen Beitrag zur Weiterentwicklung eine fortschrittliche Verhaltenstherapie jenseits des esoterischen Achtsamkeitsbooms leisten könnte.

Themenstrang: »Praxis«

Referent_innen: Moritz Thede Eckart, Hans-Peter Michels, Vanessa Lux

Tag/Zeit: Freitag, 16.9.2016, 13:30–15:30 Uhr

Moritz Thede Eckart: S-O-R-[K]-C-Schema

Das S-O-R-[K]-C-Schema (Stimulus-Organismus-Reaktion-Kontingenz-Konsequenz) ist eine der verbreiteten Methoden zur Problemanalyse in der Verhaltenstherapie: in Deutschland ist dieses Schema beispielsweise in der Antragsstellung auf Genehmigung einer ambulanten verhaltenstherapeutischen Psychotherapie in der Regel ein zentrales Moment. Ziel der Anwendung des Schemas ist es, Beschwerden von Betroffenen zu erfassen, aufrechterhaltende Bedingungen zu identifizieren und hieraus Interventionen abzuleiten.

Weiterlesen »

Themenstrang: »Ferienuni Kritische Psychologie«

Referent_in: Moritz Thede Eckart

Tag/Zeit: Mittwoch, 14.9.2016, 10:00–12:00 Uhr

Ziel des Vortrags ist es, eine Einführung in die erkenntnistheoretischen Grundlagen positivistischer psychologischer Forschung zu bieten und diese ins Verhältnis zu den Annahmen und der Kritik der Frankfurter Schule zu setzen. Als Bezugspunkt wird der in der deutschen Soziologie geführte Positivismusstreit, also die Diskussion zwischen Vertretern des Kritischen Rationalismus und der Kritischen Theorie (u.a. geführt zwischen Popper und Adorno), genommen.

In diesem Vortrag geschieht dies aus der Perspektive der sich als naturwissenschaftlich verstehenden Psychologie – also explizit nicht aus externer geisteswissenschaftlicher Sicht. Es geht also nicht um die Vermittlung von Expert*innen Wissen, sondern vielmehr um eine Selbstreflexion der eigenen Methodik.

Präsentationsfolien: PDF

Ferienuni Kritische Psychologie 2016 using Theme Adventure by Eric Schwarz adapted by Stefan Meretz
Entries (RSS) and Comments (RSS).